- SUSTAINABUILT®
- Posts
- Erreichung optimaler Projektlaufzeiten durch den Einsatz der seriellen und modularen Bauweise
Erreichung optimaler Projektlaufzeiten durch den Einsatz der seriellen und modularen Bauweise
Der Vergabeprozess in der Praxis
In dieser Ausgabe befassen wir uns mit dem Thema, wie man durch den Einsatz serieller und modularer Bauweisen optimale Zeitersparnisse erzielen kann und welche Herausforderungen dabei auftreten können.
VERGABEPROZESS KONVENTIONELL - IN DER THEORIE
Unmittelbar nach Abschluss der Objektplanung beginnt die Werkplanung/Ausführungsplanung des Herstellers. Der vorhandene Planstand wird herangezogen und es wird auf dieser Basis eine Werkplanung/ Ausführungsplanung erstellt. Nach Planfreigabe beginnt die Vorfertigung, folgend die Montage.
VERGABEPROZESS KONVENTIONELL - THEORIE
VERGABEPROZESS KONVENTIONELL - IN DER PRAXIS
In der Praxis kommt es häufig vor, dass der aktuelle Planstand an das Bausystem angepasst werden muss, sich bspw. die Bietergespräche in die länge ziehen können und somit der angedachte Fertigstellungstermin in Verzug gerät.
"Der Teufel steckt im Detail"
VERGABEPROZESS KONVENTIONELL - PRAXIS
VERGABEPROZESS KOOPERATIVES PLANUNGSTEAM
Um dies zu vermeiden, ist eine frühzeitige Beteiligung des Herstellers notwendig, denn jedes Bausystem unterscheidet sich voneinander.
VERGABEPROZESS KOOPERATIV
Durch die frühzeitige Beteiligung eines Herstellers, ist eine enormes Zeitersparnis in der Planungs- und Ausführungszeit möglich. Hierzu empfiehlt sich die Aufstellung eines kooperativen Planungsteams.
Aus unterschiedlichsten Gründen sind viele Bauherren an übliche Vergabeprozesse gebunden, resp. wollen sich nicht frühzeitig an ein "System" binden.
Daher existieren verschiedenste Möglichkeiten ein kooperatives Planungsteam - mit Herstellerinput - SMART aufzusetzen.
"Miteinander statt Gegeneinander!"
Insgesamt bieten serielle und modulare Bauweisen die Möglichkeit, Zeit und Ressourcen zu sparen, können jedoch auch komplexe Herausforderungen mit sich bringen. Die Wahl des richtigen Ansatzes hängt von den spezifischen Anforderungen und Zielen des Projekts ab.
Ich freue mich über den Austausch zu diesem Thema! Abonnieren Sie meinen Newsletter/Kanal, um wichtige Updates und Entwicklungen des seriellen und modularen Bauens nicht zu verpassen.
Mit uns zusammenarbeiten?
Lassen Sie uns in einem unverbindlichen Erstgespräch gemeinsam Potenziale und Möglichkeiten entdecken. Bei diesem Termin nehmen wir uns exklusiv Zeit für Ihr Anliegen.
Wir werden Ihre Ziele, Ihre Herausforderungen im täglichen Projektgeschäft besprechen und gemeinsam festlegen, wie wir Sie dabei unterstützen können.
Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung und erfahren Sie mehr über die Vorteile für Ihr nächstes Projekt.
Ich freue mich auf den Austausch mit Ihnen!
Herzliche Grüße und bis dahin
Martin Schuy
